Parkanlagenring
Die Stadtgärten, die an der Stelle der früheren Stadtmauern entstanden, umgeben das historische Stadtzentrum. Ihren Besuchern bieten sie Raum für einen angenehmen Spaziergang und Sitzgelegenheiten - entweder auf Bänken im Park oder in einigen der anliegenden Cafés und Restaurants. Während des Jahres findet hier eine ganze Reihe von kulturellen Veranstaltungen und Festivals statt. Die Gärten sind umgeben von einigen interessanten historischen Gebäuden. Sie finden hier Statuen von bedeutenden Pilsner Persönlichkeiten inkl. der Marionetten Spejbl und Hurvínek.
Einen Spaziergang durch den Gartenring können Sie zum Beispiel beim beeindruckenden Neurenaissance-Gebäude des Großen Theaters beginnen. In den anliegenden Smetana-Gärten befindet sich die Studien- und Wissenschaftsbibliothek, vor der oft Fotoausstellungen gezeigt werden. Gegenüber der Bibliothek können Sie über einen Durchgang in die Straße Smetanovy Sady 5 in den Innenhof hineingehen, wo sich die neu rekonstruierte Alte Synagoge befindet. Wenn Sie weiter in die Kopecký-Gärten gehen, sehen Sie auf der rechten Seite das Jugendstil-Gebäude des Gemeindehauses mit zahlreichen Gesellschaftssälen und Salons, einem Kino, Theater und berühmten Café. Der Springbrunnen unweit vom Gemeindehaus spielt jede Stunde eine Komposition von Smetana. Ein weiterer sehenswerter Bau im Gartenring ist ebenso das monumentale Neurenaissance-Gebäude des Westböhmischen Museums. Das Museum mit einem mehr als zwei Millionen großen Depositorium zählt zu den größten in der Tschechischen Republik.
In der Nähe des Museums können Sie in einem Winkel Farngewächse und einen versteinerten Baum bewundern. Einige Meter weiter entdecken Sie die Statuengruppe der bekannten Pilsner Spejbl und Hurvínek. Wenn Sie am historischen Gebäude des Hotels Continental aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts vorbeigehen, erreichen Sie die Křižík-Gärten. Auf der linken Seite befindet sich die sogenannte Proluka. Auf der freien Fläche zwischen zwei Gebäuden können Sie einen Teil der erhaltenen Stadtmauer betrachten. Der Platz wird heute als Gelegenheitsbühne für Open-Air-Veranstaltungen genutzt. Eine Erwähnung ist auch das größte Mauerbild in Tschechien wert - das sogenannte Theatrum Mundi, das die bekanntesten Pilsner Persönlichkeiten darstellt und zwar vom Gründer der Stadt, dem König Wenzel II bis zum beliebten Schauspieler Miroslav Horníček.
Wo sonst sollte man einen Spaziergang durch die Stadtgärten beenden als beim Mühlgraben, einer der anziehendsten Teile der Stadt. Der heute ausgetrocknete Wasserkanal an der Ostseite der Stadtmauern führte einst der Mühle Wasser zu. Die romantische Ecke wurde am Anfang des 19. Jahrhunderts zu einem beliebten Ausflugsziel der Pilsner, die hier mit Schiffchen umherfahren konnten. Der Platz wurde deshalb Pilsner Venedig genannt. Der Mühlengraben wurde später zugeschüttet. Heute finden Sie hier einen künstlichen Teich inmitten einer wundervoll erneuerten Parkanlage, die ein ideales Umfeld zum Ausruhen bietet. Kinder können auf ungewöhnlichen farbigen Figuren in der Form von Menschenköpfen spielen.