Webcam
StartseiteTuristBrauereitraditionÜber BierEin paar Wörter zum Bierzapfen

Ein paar Wörter zum Bierzapfen

Es gibt mehrerlei Weisen, wie das Pilsner Bier gezapft werden kann.

  • Das Bier wird nicht gegossen. Es wird gezapft!

„Der Brauer braut das Bier, aber der Wirt macht das Bier.“ Der alte weise Spruch deutet darauf hin, dass richtiges Zapfen für den Geschmack des Biers grundlegend ist. Es gibt mehrerlei Weisen, wie das Bier gezapft werden kann, und ein geschickter Schankwirt kann Ihnen während eines Abends vier verschiedene Geschmäcke bieten, obwohl er immer nur eine einzige Biersorte zapft.

  • Eine absolute Klassik ist die HLADINKA

Ein großes Bier mit einer Schaumkrone, die bis zum Glasrand reicht. Nachdem ein bisschen Schaum gezapft wird, hält man den Glas schräg in einem Winkel von 45 Grad und zapft das Bier in einem Zug. Der Schaum sollte immer dick, cremig und einige Minuten haltbar sein. So ein Schaum bildet eine Schutzschicht und das Bier bleibt süffig. Beim Trinken sollten die Schaumreste Ringe an der Innenseite des Glases hinterlassen.

  • ŠNYT (Schnitt)

Eigentlich ein kleines Bier im großen Glas, wobei der größerer Teil des Glasinhalts aus Schaum besteht. Es ist ein ideales Bier zum Verkosten oder zum Abschied, wenn Sie das Trinken schon langsam beenden wollen und ein weiteres großes Bier schon zu viel wäre. Apropos, über den Reiz des Schnitts schrieb selbst der Schriftsteller Karel Čapek.

  • MLÍKO (Milch)

Auf den ersten Blick erinnert das Bier an ein Glas Milch, weil die Halbe voll von cremigem, sogar sahnigem Bierschaum ist. Der Zauber der Milch erweist sich, wenn sie auf ex getrunken wird. Ihr Geschmack ist sehr fein und süßlich und daher ist sie vor allem bei den Frauen beliebt.

  • ČOCHTAN

Das Bier wird fast ohne Schaum gezapft. Ein Čochtan ist sehr erfrischend und ideal zum Durstlöschen. Allerdings muss das Bier so schnell wie möglich getrunken werden, da es ohne den Schaum sehr schnell schal wird.